Profil „Allgemeiner Maschinenbau“
1. Allgemeines
Dieses Profil bietet Ihnen den klassischen Fächerkanon des Maschinenbautechnikers und zeichnet sich durch eine breite Ausbildung mit Praxisbezug auf die Fertigung aus. Auf der Grundlage vermittelter natur- und technikwissenschaftlicher Kenntnisse werden Sie in die Lage versetzt, komplexe technische Produkte festigkeits- und fertigungsgerecht mit CAD zu entwickeln, zu konstruieren und in die Fertigung per CAM zu überführen. Neben der mechanischen Seite von Technischen Systemen beschäftigen Sie sich mit der dazugehörigen Steuerungstechnik – egal ob hydraulisch, pneumatisch oder SPS. Mit grundlegenden Kenntnissen der Industriebetriebslehre sowie der Betriebspsychologie ausgestattet werden Sie in die Lage versetzt, Führungsaufgaben in der Arbeitsvorbereitung, Fertigung und Betriebsmittelkonstruktion zu übernehmen.
2. Inhalte der Ausbildung
Das Profil „Allgemeiner Maschinenbau“ ist die breitgefächerte Variante des 2. Ausbildungsabschnittes aus den Bereichen Stahlbau, spanender Fertigung, Verfahrenstechnik, Feinwerktechnik und Teilaspekten des Fahrzeugbaus. Sie konstruieren mit Solid Works und lernen die Berechnungstools zur Dimensionierung von Maschinenteilen wie Finite Elemente Methode (Festigkeitssimulation), Schwingungs- und Strömungssimulation kennen und wenden diese Kenntnisse und Fertigkeiten bei Ihrer Projektarbeit an. Die Projektthemen wählen Sie in Abstimmung mit dem Betreuerteam selbst. Sie erhalten bei der Fertigung von Projektkomponenten Unterstützung. Dafür werden Sie in den Fächern Werkzeugmaschinen und Produktions- und Fertigungstechnik durch Einsatz von CAD/CAM im Rahmen eines digitalen Fertigungsprozesses als Integration in ein PLM-System geschult. Effiziente Fertigungsprozesse spielen dabei eine Rolle.
3. Stundentafel
Fach | Stunden Tagesunterricht | Stunden Abendunterricht bzw. Teilzeit Tag | |
3. Jahr | 4. Jahr | ||
Betriebspsychologie | 2 | 2 | |
Englisch | 2 | 2 | |
Fertigungsverfahren | 2 | 2 | |
Mathematik | 2 | 1 | 1 |
Industriebetriebslehre | 3 | 1 | 2 |
Maschinenelemente | 2 | 2 | |
Steuerungstechnik | 4 | 2 | 2 |
Produktions- und Fertigungstechnik | 3 | 3 | |
Projektarbeit | 3 | 2 | 1 |
Messtechnik | 2 | 2 | |
Konstruktion | 2 | 2 | |
Werkzeugmaschinen | 3 | 3 | |
Kraft- und Arbeitsmaschinen | 3 | 3 | |
Technologie neuer Werkstoffe | 2 | 2 | |
Summe Wochenstunden | ∑ 35 | ∑ 19 | ∑ 16 |
* Prüfungsfächer fett gedruckt