Profil EKON: Entwicklung und Konstruktion
Je nach Nachfrage können unter Umständen nicht alle Profile angeboten werden. Voraussetzung für die Bildung einer bestimmten Profilklasse ist, dass sich ausreichend Teilnehmer/innen für das Profil entscheiden.
Das Profil EKON wird nicht im Abendunterricht angeboten.
1. Allgemeines
Die Aufgaben im Profil Entwicklung und Konstruktion orientieren sich an den Konstruktionszielen der zu entwickelnden Produkte, z.B.:
- Funktionsoptimierung,
- Kostenminimierung,
- Leichtbau,
- Genauigkeit,
- Ergonomie und Design
- Lebensdauer, Sicherheit,
- Montierbarkeit und Demontierbarkeit,
- Instandhaltbarkeit,
- Recycling- und Entsorgungsfähigkeit.
Um diese Ziele zu erreichen, müssen die Auszubildenden die Forschungsergebnisse aus klassischen und modernen Wissensgebieten wie Werkstofftechnik, Maschinenelemente, Maschinendynamik, Getriebetechnik, Schwingungstechnik, Strömungstechnik, Mechatronik aber auch aus der Fertigungstechnik sowie Mathematik und der Informatik in Produkte umsetzen. Versuche und / oder Simulationen sind das hauptsächliche methodische Werkzeug in der Aufgabenbearbeitung in der Entwicklung und Konstruktion.
2. Inhalte der Ausbildung
In das Aufgabenfeld des Konstrukteurs fällt die Dimensionierung der Maschinen und Anlagen auf Basis der physikalischen Gesetzmäßigkeiten. Dabei kommen die Grundlagenfächer Mathematik, technische Mechanik, Festigkeitslehre und Maschinendynamik sowie der Werkstoffe vertieft zum Einsatz.
Um die geforderte Funktionalität und die gewünschten Produkteigenschaften konstruktiv realisieren zu können, muss der Konstrukteur das Zusammenwirken der Konstruktionselemente kennen und die ansprechende Gestaltung des Produkts beachten.
Neben den technischen Aspekten hat er auch die Wirtschaftlichkeit des Produkts zu berücksichtigen. Diese drückt sich zum einen in den Herstellkosten aus, zum anderen drückt sich die Wirtschaftlichkeit eines Produkts auch in den späteren Betriebskosten aus.
Vom CAD-System und ergänzenden Software-Tools werden heute außer der Zeichnungserstellung und -ausgabe vielfach auch konstruktive Berechnungen, Animation zur Präsentation, sowie die Stücklistenerstellung übernommen.
Im Wesentlichen unterscheidet sich die Entwicklung und Konstruktion durch die Fächer:
Entwicklung und Konstruktion, 4 Wochenstunden:
- Die Auszubildenden erlernen in Teamarbeit eine komplexe Konstruktionsaufgabe zu lösen.
- Die Auszubildendne erlernen in Teamarbeit eine komplexe Simulationsaufgabe zu lösen.
Automatisierungstechnik, 4 Wochenstunden:
- Die Auszubildenden erlernen Antriebskomponenten zu dimensionieren, auszuwählen und aufeinander abzustimmen.
3. Stundentafel
Fach | Stunden Tagesunterricht |
Betriebspsychologie | 2 |
Englisch | 2 |
Fertigungsverfahren | 2 |
Mathematik | 2 |
Industriebetriebslehre | 3 |
Maschinenelemente | 2 |
Steuerungstechnik | 4 |
Automatisierungstechnik | 3 |
Projektarbeit | 3 |
Messtechnik | 2 |
Entwicklung und Konstruktion | 4 |
Technologie neuer Werkstoffe | 2 |
Kraft- und Arbeitsmaschinen | 3 |
Summe Wochenstunden | ∑ 34 |
* Mögliche Prüfungsfächer fett gedruckt; es müssen 4 Prüfungsfächer gewählt werden.
4. Einsatzmöglichkeiten im Betrieb
Eine berufliche Tätigkeit ist in allen technischen Bereichen in nahezu allen Branchen und Industriezweigen im In- und Ausland möglich. Die Absolventen sind darüber hinaus befähigt auch in integrativen und interdisziplinären Themenfeldern erfolgreich zu arbeiten.
Tätigkeiten im Einzelnen können sein:
- Pläne sowie maschinenbautechnische Konstruktionszeichnungen für einzelne Maschinenbauteile, komplette Maschinen und Maschinenanlagen mit modernen CAD-Systemen entwerfen und erstellen,
- Pläne und Konstruktionsunterlagen für die Fertigung erstellen,
- Datenbanken für technische Unterlagen, Erzeugnisstrukturen, Normteile aufbauen und pflegen,
- Mitarbeiter/innen einweisen und anleiten,
- bei der Weiterbildung von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen mitwirken,
- Arbeitsabläufe in der Fertigung kontrollieren,
- Kunden betreuen und beraten.